„Bald kommst du in die Kita! Freust du dich schon?“ hört ein Kind oft, denn gefühlt alle reden darüber. Mama, Papa, der Nachbar, die beste Freundin, Oma und Opa, die zu Besuch kommen. Aber was genau passiert denn eigentlich in „DER Kita“? Bevor ein Kind nicht dort war und Krippe, Kindergarten oder Kindertagespflege selbst erlebt hat, sind Worte eben nur Worte, ohne innere Bilder. Deswegen sind Kinderbücher so großartig, weil sie den Worten der Erwachsenen auch Bilder, Geräusche und Klappen zum Bewegen geben. Durch gute Kinderbücher wird die ominöse Kita schon ein Stückchen lebendiger. Und auch wenn ein Kind außerfamiliäre Betreuung schon kennt, kann es durch Bücher Sicherheit gewinnen für all das, was bevorsteht.
Die aktuell verfügbaren Kinderbücher zum Kita-Start habe ich für dich aus pädagogischer Sicht als Expertin für Eingewöhnung geprüft. Hier kommen die Ergebnisse.
Der große Kinderbücher-Test für den Kita-Start: Empfehlungen und Tipps einer Eingewöhnungsexpertin
Kurz vorweg: Dieser Blogartikel entstand als eine Ergänzung zu meinem Buch „Auf ins Kita-Abenteuer: Wie du dein Kind sicher und entspannt durch die Eingewöhnung begleitest“.* Dort findest du alles, was du wissen musst, z.B. wie du dich und dein Kind auf den Kita-Start vorbereitest und wie du dein Kind während der Eingewöhnung bestmöglich unterstützt, damit es positive Kita-Erfahrungen machen kann. Ich beantworte auch die meistgestellten Fragen, wenn es zu Problemen vor/während der Eingewöhnung kommt.
Alle Bücher auf dieser Seite, habe ich selbst bezahlt, es sind keine Rezensionsexemplare. Weil es wirklich viele Bücher sind, habe ich sie in verschiedene Kategorien sortiert (siehe Inhaltsverzeichnis). Die Links führen zu Amazon*, da kannst du direkt bestellen (oder du gehst in den Buchladen um die Ecke). Mein Tipp: schau dir erstmal alle Bücher an und such dir aus, was dir gefällt und zu deinem Kind passt. Du brauchst nicht alle Bücher kaufen! Damit du einen schnellen Überblick bekommst, gibt es folgende Bewertungskriterien:
Altersempfehlung: welche Altersangabe steht auf dem Buch drauf oder welche Altersempfehlung gebe ich, falls ich anderer Meinung bin
Inhalt:
Tagesablauf – Ist der typische Tagesablauf eines Betreuungstages von morgens bis Abholen vollständig und sinnvoll strukturiert?
Jahreszeiten/Jahresfeste – Gibt es (zusätzlich zum Tagesablauf) auch Szenen aus den verschiedenen Jahreszeiten oder Kita-Festen, die mit Kindern während des gesamten Kita-Jahres gefeiert werden?
Eingewöhnung – Wird Eingewöhnung erwähnt, gezeigt oder sogar in den Fokus genommen?
Diversität: Sind Mamas, Papas, Omas, Opas, Schwangere, Babies in Kinderwagen oder Tragetüchern/Tragehilfen, gleichgeschlechtliche Eltern in der Bring- bzw. Abholsituation zu sehen? Gibt es Erzieherinnen und Erzieher bzw. Tagesmütter und Tagesväter? Gibt es Kinder, die z.B. eine Brille tragen oder im Rollstuhl sitzen? Gibt es Kinder und Erwachsene unterschiedlicher Hautfarbe (POC), Religion, Nation?
Kaufempfehlung: Hier teile ich dir meine Meinung zu dem Buch mit. Dabei schaue ich auf die bereits genannten Kriterien, aber auch darauf, ob die Bilder und Texte kindgerecht und ansprechend sind, ob Gefühle in den Gesichtern erkennbar sind und ob auch kita-typische Situationen wie z.B. Streit zwischen Kindern, Einpullern oder Trösten eine Rolle spielen. Die Bücher sind in den einzelnen Kategorien aber nach Alter sortiert, nicht nach meiner Wertung.
Bücher mit Geräuschen zum Hören
Hör mal. So ist es in der Kita*
Altersempfehlung: ab 2 Jahre
Inhalt: Tagesablauf – bis mittags korrekt, inkl. Ausflug, aber kein Mittagsschlaf, keine Nachmittagsbetreuung
Diversität: sehr gut
Kaufempfehlung: Ein wirklich tolles Buch mit Liedern und Geräuschen für Kinder, die schon mittags aus der Kita abgeholt werden. Die Bilder wirken herzerwärmend.
Altersempfehlung: ab 2 ½ Jahren
Inhalt: Tagesablauf – vollständig | Eingewöhnung – 1 Satz
Diversität: sehr gut
Kaufempfehlung: Ein gutes Buch über den realen, bunten Kita-Alltag. Eine ausgewogene Mischung aus Geräuschen, Sachen suchen und Wimmelbildern). Papa am Handy beim Abholen ist zwar real, aber nicht ratsam.
Bücher mit extra Bildern zum Sachen suchen
Mein erstes Sachen suchen. Mein Kindergarten*
Altersempfehlung: ab 12 Monate
Inhalt: Tagesablauf – Abholsituation fehlt ist ungünstig
Diversität: sehr gut
Kaufempfehlung: Der Titel passt nicht ganz, es ist kein Buch für den Kindergarten (Ü3), sondern für die Krippe (U3). Schade, dass die Abholsituation fehlt, ansonsten echt gute Bilder für Kleinkinder.
Sachen suchen. Im Kindergarten*
Altersempfehlung: ab 2 (eher 3 Jahre)
Inhalt: Tagesablauf – nicht vollständig, Abholen fehlt z.B. | Jahreszeiten/Jahresfeste – Kindergeburtstag, Ausflüge, Theater, Winter auf dem Spielplatz, … zeigen, dass es im Kindergarten viel zu Erleben gibt
Diversität: da ist noch Luft nach oben
Kaufempfehlung: Das Buch bietet einen ersten Überblick über den Kita-Alltag in der Woche und über das Kita-Jahr verteilt, jedoch ist leider etwas unstrukturiert und mir fehlt der rote Faden.
Bücher mit Gucklöchern
Mein Lieblingsbuch vom Kindergarten*
Altersempfehlung: ab 12 Monate
Inhalt: Tagesablauf – von morgens bis nachmittags, aber es gibt kein Mittagessen und keinen Mittagsschlaf
Diversität: sehrgut
Kaufempfehlung: Eigentlich tolles Pixi-Buch, weil unkaputtbar und passende Bilder für Kleinkinder, aber ein langer Krippentag bis nachmittags ohne Mittagessen und Schlafen ist eher unwahrscheinlich. Der Titel passt nicht, es ist kein Buch für den Kindergarten (Ü3), sondern für die Krippe (U3). Die Bilder sind kleinkindgerecht.
Bücher mit Klappen zum Bewegen
Ich gehe in die Kinderkrippe. Mein erstes Klappenbuch*
Altersempfehlung: ab 18 Monate
Inhalt: Tagesablauf – vollständig
Diversität: hat noch viel Luft nach oben
Kaufempfehlung: Gutes Buch für Kleinkinder mit den typischen Situationen speziell aus dem Krippenalltag, das ist gut und nicht in jedem Buch zu finden. Das tröstet etwas über die fehlende Diversität hinweg.
Was ist was: Ich freu mich auf den Kindergarten!*
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
Inhalt: Tagesablauf – vollständig, inkl. Musiklehrerin zu Besuch und Turnhalle | Eingewöhnung – das Kind, um das sich die Geschichte dreht, bleibt am 1. Tag komplett bis nachmittags allein da, heftet sich an andere Kinder, das ist kein so gutes Beispiel
Diversität: da ist noch Luft nach oben
Kaufempfehlung: Mama bringt zwei Geschwisterkinder in die Kita, das find ich gut, weil sehr reale Situation. Das jüngere Kind ist den 1. Tag da. Es werden die gleichzeitig freudigen und mulmigen Gefühle des Eingewöhnungskindes angesprochen und am Ende geht der Tag gut aus. Ich empfehle die Textstellen „1. Tag“ wegzulassen oder umzuformulieren, denn das ist keine echte Eingewöhnung. Die Bilder sind hübsch, können aber noch diverser gestaltet sein.
Frag doch mal die die Maus. Der Kindergarten*
Altersempfehlung: 2 bis 4 Jahre
Inhalt: Tagesablauf – ist vollständig und detailliert | Jahreszeiten/Jahresfeste – sind gut eingebunden in den Tagesablauf (Geburtstags, Ausflug, Fasching, Laternenumzug) Eingewöhnung – ein Kind bleibt am 1. Tag direkt allein da, das ist nicht ok und könnte Kindern Angst machen
Diversität: gut
Kaufempfehlung: Ein gutes Buch mit dem Blick für Details. Am besten die Textstellen mit dem Eingewöhnungskind weglassen oder umformulieren! Die Maus gibt zusätzliche Wissensimpulse (das mit den Kita-Regeln ist gut, alles andere nicht unbedingt Kita-relevant). Die Bringesituation und der Abschied morgens sind sehr ausführlich dargestellt, find ich richtig gut.
Wieso? Weshalb? Warum? Junior. Mein Kindergarten*
Altersempfehlung: 2 bis 4 Jahre (eher ab 3 Jahre)
Inhalt: Tagesablauf – vollständig | Jahreszeiten/Jahresfeste – Ausflüge, Geburtstag, Laternenumzug, Advent, Fasching | Eingewöhnung – wird nicht extra erwähnt, aber ein Kind weint beim Abgeben morgens und später nochmal, das könnte man aufgreifen
Diversität: gut
Kaufempfehlung: Typisches Junior-Sachbuch für Kinder, die auch schon mehr Text gut finden. Die Klappen machen es trotzdem spielerisch, Bilder und Texte sind gut durchdacht, ich mag auch, dass die Beziehung zwischen Kind und Fachkräften bewusst angesprochen wird. Gutes Allrounderbuch für Kita-Tag und Kita-Jahr.
Bücher mit Schiebern zum Bewegen
Altersempfehlung: ab 18 Monate
Inhalt: Tagesablauf – unvollständig, es fehlt z.B. die Situation im Waschraum und die Abholsituation hat nur Text, kein Bild (für Kleinkinder eher ungeeignet)
Diversität: es sind Bärenkinder, keine Diversität
Kaufempfehlung: Die Bilder sind kindgerecht, die Schieber passen zur Geschichte, leider Tagesablauf unvollständig. Da es 5 Kinder in einer kleinen Gruppe sind würde es aber gut zur Betreuung bei Tagesmutter oder Tagesvater passen!
Mini Steps. Was passiert im Kindergarten?*
Altersempfehlung: ab 18 bis 24 Monate
Inhalt: Tagesablauf – von Bringen bis Abholen, mit Zähneputzen, aber ohne Mittagessen und auch ohne Schlafen
Diversität: kaum
Kaufempfehlung: Der Stil der Bilder und die Klappen passen zu Kleinkindern, aber das was die Kinder auf den Bildern machen passt eher für schon ziemlich selbständige Ü3-Kinder. Der Tagesablauf ist unvollständig. Die Reime sind ganz nett.
Bücher mit Wimmelbildern
Mein allererstes Wimmelbuch: Ein Tag in der Kita*
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
Inhalt: Tagesablauf – vollständig | Eingewöhnung – ein Kind (schätzungsweise 2 J.) bleibt (mit seiner Schwester) bereits am 1. Tag direkt allein da, das ist nicht ratsam
Diversität: sehr gut
Kaufempfehlung: Das Buch passt gut, wenn man zwei Kinder hat, die in die gleiche Kita gehen. Das jüngere Kind wird mittags abgeholt, das ältere Kind am Nachmittag. Textstellen mit dem „1. Tag in der Kita“ weglassen bzw. umformulieren, damit neue Kinder nicht denken sie müssen am ersten Tag schon allein dableiben!
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Inhalt: Tagesablauf – nur Bringsituation in der Garderobe | Jahreszeiten/Jahresfeste – Ostern, Sommer, Bauernhof, Herbst, Turnraum, Weihnachten
Diversität: sehr gut
Kaufempfehlung: Prima geeignet für alle, die ein Buch über die verschiedenen Erlebnisse verteilt über das Kita-Jahr anschauen wollen. Auf jeder Seite kann der Kuschelhase gesucht werden (als verbindendes Element). Am Ende gibt es nochmal Suchaufgaben, die den Blick für Details sensibilisieren.
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
Inhalt: Tagesablauf – vollständig | Jahreszeiten/Jahresfeste – Geburtstag, Ausflug
Diversität: wirklich sehr gut
Kaufempfehlung: Das Buch gefällt mir richtig doll, ein Wimmelbuch komplett ohne Text und ohne total überfrachtet zu sein, respektvolle und witzige Details, Personen und Szenen, die es echt nicht in jedem Buch gibt. Die Mischung aus Tagesablauf und Angeboten in der Woche sind sehr harmonisch umgesetzt.
Komm wir zeigen dir unsere Kita*
Altersempfehlung: ab 30 Monaten (also ab 2 1/2 Jahren)
Inhalt: Tagesablauf – vollständig
Diversität: wirklich sehr gut
Kaufempfehlung: Das Buch ist super, die verschiedenen großen und kleinen Szenen aus dem bunten, quirligen Kita-Alltag und die Sprechblasen der Kinder und Erwachsenen machen die Erlebnisse realistisch und nahbar. Ich fand den Zeichen-Stil der Menschen erst etwas gewöhnungsbedürftig, mag aber die vielfältigen Gefühlsausdrücke in den Gesichtern.
Bücher mit Bildern und Text (ohne andere Extras)
Timmy Tiger – Ich komme in die KITA!*
Altersempfehlung: ab 18 Monaten
Inhalt: Tagesablauf – nein, es geht hauptsächlich darum zu zeigen was die Tierkinder am liebsten in der Kita erleben | Eingewöhnung – 1 Satz durch den deutlich wird, dass es der 1. Tag in der Kita ist und Papa leider schon weggeht
Diversität: es sind verschiedene Tiere, eins trägt eine Brille, ansonsten nicht divers
Kaufempfehlung: Die Reime gefallen mir richtig gut, es passt im Takt und zu den Bildern. Wenn man den ersten Satz umformuliert in „Heut geht wieder Kita los“ dann kann man das Buch wunderbar nutzen für die „Ich hab heute keine Lust auf Kita“-Tage. Denn das Buch zeigt dem Tierkind, was es alles in der Kita Tolles zu erleben gibt und dass Kita echt Spaß machen kann, selbst wenn es zu Hause auch schön ist.
Komm, ich zeige dir meinen Kita-Alltag*
Altersempfehlung: 1 bis 2 Jahre
Inhalt: Tagesablauf – vollständig mit kleinen Details
Diversität: sehr gut
Kaufempfehlung: Tolles Buch, erzählt aus der Ich-Perspektive des Kindes den Ablauf des Kita-Tages. Für 15 Euro jedoch ein höherer Preis.
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
Inhalt: Tagesablauf – Fokus liegt hier allein auf der Abholsituation und dem Übergang in den Nachmittag nach der Kita
Diversität: sehr gut
Kaufempfehlung: Definitiv ja, wenn ein Kind nach der Kita wütet oder weint. Denn so ein Kita-Tag ist richtig anstrengend! Dazu gibt es auch noch Hinweise für Eltern am Ende des Buches.
Ich geh in die Kita und was machen Mama und Papa?*
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
Inhalt: Tagesablauf – vollständig im Text (Mittagsschlaf allerdings ohne Bild)
Diversität: gut
Kaufempfehlung: Wirklich großartige Idee! Der Tag des Kindes in der Kita und der Tag der Eltern bei der Arbeit läuft parallel ab und es wird die Verbindung zwischen den Familienmitgliedern immer wieder deutlich. Das kann tröstend sein für Kinder, die ihre Eltern vermissen.
Was machst du heute in der Kita?*
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
Inhalt: Tagesablauf – unvollständig (der Tag startet direkt mit dem Morgenkreis), das Abholen ist noch während der Mittagsruhe/Vorlesegeschichte
Diversität: sehr gut
Kaufempfehlung: Persönlich mag ich den Stil der Zeichnungen (vor allem die Augen der Kinder) nicht so und ich finde es eine traurige Botschaft, dass ein Kind den Dinosaurier eines anderen Kindes bunt anmalt, nur weil dieser grau-braun ist. Bringen fehlt und Abholen ist ungünstig.
Mia entdeckt den Kindergarten* | Noah entdeckt den Kindergarten*
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
Inhalt: Tagesablauf – unvollständig | Eingewöhnung – es ist für alle Kinder der erste Kindergartentag, aber sie bleiben sofort alleine da
Diversität: wenig, insgesamt vom Stil sehr stereotyp
Kaufempfehlung: Ich bin ehrlich, ich mag extra „Jungs“ und „Mädchen“-Bücher nicht. Aber das ist nicht mal der Hauptkritikpunkt. Die Bilder wirken KI-generiert, sind teilweise unscharf, es findet keine Eingewöhnung statt. Ein trauriges Kind ist allein, statt einer Fachkraft tröstet ein anderes Kind. Einzig die Idee mit dem Armband und die Elterntipps am Ende des Buches sind gut, aber das reicht mir nicht.
Altersempfehlung: nicht angegeben, ich denke ab 3 Jahren
Inhalt: Tagesablauf – sehr lückenhaft | Eingewöhnung – steht auf dem Cover, aber wird gar nicht thematisiert
Diversität: ok
Kaufempfehlung: Die Idee, dass ein Affe zu Besuch in der Kita ist und den Alltag neugierig betrachtet und mitmachen will, ist spaßig. Ein bisschen Einblick in den Kita-Tag gibt es, aber die Drumherumgeschichte mit dem Affen nimmt wesentlich mehr Raum ein.
Altersempfehlung: ab 36 Monaten laut Angabe, ab 2 Jahren denk ich auch schon möglich
Inhalt: Tagesablauf – ist nicht vollständig, aber es geht auch eher um eine Geschichte über Gefühle, Mut und Freundschaft | Jahreszeiten/Jahresfeste – Laternenumzug, Geburtstag
Diversität: wirklichsehr gut
Kaufempfehlung: Eine gute Geschichte mit Szenen, die im Kita-Alltag durchaus auftreten können: sich streiten und vertragen, Missgeschicke, heimlich einpullern, sich gegenseitig helfen, mutig sein und sich trauen eine Idee zu präsentieren. Finde ich sehr gelungen.
Bücher mit Eingewöhnung als Haupt-Thema
Hinweis: Ich bin als Expertin für Eingewöhnung natürlich recht streng, weil ich seit Jahren tief im Thema drin bin. Wenn in Büchern Eingewöhnung bedeutet, dass die Kinder am 1. Tag abgegeben werden, dann ist das keine Eingewöhnung! Was mir noch wichtig ist: Eingewöhnung heißt nicht, dass es nur ohne Tränen oder Traurigsein gut ist. Ich finde es jedoch schade, dass die Bücher über Eingewöhnung nicht den in der Realität auch wirklich notwendigen Eingewöhnungsprozess zeigen. In meinem Buch „Auf ins Kita-Abenteuer“ zeige ich Wege auf, wie zuerst positive Trennungserfahrungen gemacht werden können.* Und wenn dann die Beziehung zwischen Fachkraft und Kind stark genug ist, dann dürfen auch Tränchen sein, die von den Fachkräften getröstet werden können.
Viel Spaß in der Kita, Ferkel!*
Altersempfehlung: ab 1 Jahr
Inhalt: Tagesablauf – beginnt bereits zu Hause, ist in der der Kita vollständig, aber sehr grob im Überblick, der Fokus liegt hier jedoch auf der Eingewöhnung nicht auf der Darstellung vom gesamten Tagesablauf in allen Details
Diversität: es sind verschiedene Tiere, ansonsten nicht divers
Kaufempfehlung: Ferkel ist morgens schon ganz aufgeregt und Papa auch, denn der 1. Kita-Tag ist da. Beide gehen zusammen in die Kita und erleben einen spannenden Tag. Auch wenn Papa Schwein auf einigen Bildern nicht zu sehen ist, wird klar, dass er dabei ist und nicht weggeht. Das finde ich super! Die Reime sind (bis auf ein paar Ausnahmen) gut im Rhythmus. Gutes Buch für ganz kleine Kinder.
Altersempfehlung: ab 24 Monaten
Inhalt: Tagesablauf – beginnt bereits zu Hause, ist in der der Kita unvollständig, aber der Fokus liegt hier auf der Eingewöhnung nicht auf der Darstellung vom gesamten Tagesablauf
Diversität: da ist noch Luft nach oben
Kaufempfehlung: Ich hatte große Hoffnung in das Buch, weil es endlich mal eine Eingewöhnung zeigt, also bei der das Elternteil (Papa) wirklich sichtbar mit in der Kita dabei ist und am Rand sitzt. Und wo dem Kind in der Geschichte alles Neue in der Kita gezeigt wird. Bis zur ersten Trennung ist im Buch auch alles prima, aber diese findet – leider – wieder am ersten Tag statt und Papa geht aus der Kita weg. Das Eingewöhnungskind reagiert entsprechend so wie ich es auch schon in meinem Buch „Auf ins Kita-Abenteuer“* beschrieben habe (dort habe ich auch ausführlich erklärt, warum das keine gute Idee ist). Die Erzieherin tröstet, der Tag geht gut aus. Ich finde es gut, dass mal in einem Buch auf mehreren Seiten das Dabeisein der Eltern zu sehen ist, (und nicht nur das Kind an Tag 1 abgegeben wird). Ich empfehle trotzdem die 1. Trennung am 1. Tag in der Geschichte beim Vorlesen wegzulassen oder umzuformulieren. Dann kann das Buch auch super für die Eingewöhnung genutzt werden. Die Elterntipps am Ende des Buches finde ich gut.
Das kleine WIR im Kindergarten*
Altersempfehlung: 2 bis 4 Jahre
Inhalt: Tagesablauf – unvollständig, aber Fokus liegt auf der Geschichte mit dem WIR und der Eingewöhnung
Diversität: sehr gut
Kaufempfehlung: Ich mag die „Das kleine WIR“-Idee sehr gern (es gibt mehrere Bücher), weil es ein Gefühl personifiziert und damit greifbarer macht. Gut finde ich, dass Papa und Kind erstmal die Kita gezeigt wird und Papa auch auf dem Stuhl 1x dabeisitzen darf. Leider ist es trotzdem keine richtige Eingewöhnung, denn die Verabschiedung und Trennung findet statt, obwohl sich das Kind noch fremd und alleine fühlt (das wird auch so gesagt). Aber ich finde es gut, dass die Erzieherin tröstet und für das Kind da ist, genauso wie das kleine WIR. Der Tag geht am Ende gut aus. Für 16 Euro aber schon stattlicher Preis.
Altersempfehlung: laut Verlag 3 bis 5 Jahre, aber die Betreuung bei einer Tagesmutter geht normalerweise nur bis 3 Jahre, für die Zielgruppe von Tageskindern ist es zu viel Text
Inhalt: Tagesablauf – spielt keine große Rolle, das Kind erfährt, dass es ab morgen betreut werden soll und dann ist es ab dem 1. Tag schon komplett allein, trotz Albträumen in der Nacht davor
Diversität: keine
Kaufempfehlung: Nein.Die Bilder sind hübsch, aber dieses Buch eignet sich maximal dafür, um zu erfahren, wie man es nicht machen soll. Echt schade, weil es so wenige Bücher über Tagesmütter gibt, aber dieses Buch ist aus so vielen Gründen schwierig – BITTE NICHT NACHMACHEN.
Altersempfehlung: Autorin hat keine Angabe gemacht, für die Zielgruppe von Tageskindern ist es aber zu viel Text
Inhalt: Tagesablauf – spielt keine Rolle, das Kind erfährt, dass es bald betreut werden soll, Mama und Kind gehen 1x Schnuppern und ab dem ersten Tag ist Kind schon komplett allein bei der Tageskindergruppe
Diversität: keine
Kaufempfehlung: Nein. Ein Buch selber zu schreiben, zu illustrieren und zu veröffentlichen ist cool, nur leider stimmt hier die Qualität der Bilder und der Schrift gar nicht. Inhaltlich sind ein paar interessante Details dabei, aber insgesamt reicht das nicht. Auch nicht mit umformulieren.
Gibt es noch ein Buch, das hier deiner Meinung nach nicht fehlen darf?
Ich freue mich jederzeit über Tipps für weitere Bücher, die ich gerne prüfe und in den Blogartikel mit aufnehme. Schreibe mir dazu einfach über das Kontaktformular.
*Amazon: Die Links führen zu Amazon, wenn du darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision als Dankeschön für meine Arbeit. Für dich bleibt der Preis gleich.