Der Sommer bringt nicht nur Sonnenschein und gute Laune, sondern auch echte Herausforderungen – vor allem in der Kita. Wenn die Temperaturen steigen und das Thermometer über 30 Grad klettert, heißt es: kreativ bleiben, Ruhe bewahren und den Alltag anpassen.
2024 war ich in einer Kita und gab eine Fortbildung zum Thema Regeln. Eine heiß diskutierte Regel war: Gehen wir bei über 30 Grad im Schatten noch raus oder bleiben wir drinnen?
Das Kita-Team kam dabei mächtig ins Schwitzen, denn einige Räume wurden extrem heiß, während andere noch erträglich waren. Das Bedürfnis der Fachkräfte und Kinder nach draußen zu gehen war also unterschiedlich stark, aber der Wunsch nach einheitlichen Regeln groß.
Nun ist der Sommer 2025 wieder heiß und deswegen findest du in diesem Artikel Tipps, kreative Ideen und hilfreiche Checklisten für heiße Tage in der Kita – hilfreich für Fachkräfte, aber auch gut zu wissen für Eltern.
Hitzefrei ja oder nein – gesetzliche Regelungen für Kitas
Im Gegensatz zur Schule gibt es in den meisten Kitas kein klassisches Hitzefrei. Die Betreuung ist in der Regel ganzjährig und ganztägig geregelt. Dennoch bedeutet das nicht, dass der Alltag unverändert bleibt.

Viele Kitas passen bei extremer Hitze ihren Tagesablauf an:
- Lüften und Rausgehen in den frühen Morgenstunden
- Ausflüge verschieben oder absagen
- Ruhe- und Rückzugszeiten verlängern
- Bewegung in den heißen Zeitspannen minimieren
- UV-Index beachten (je höher, desto größer ist das Sonnenbrandrisiko)
- Wasserspiele, passende Kleidung, Speiseplan anpassen und viel trinken (weitere Infos s.u.)
Aber manchmal dauert es bis sich was ändert. Eine Followerin auf Instagram schrieb mir:

Tipp: Transparente Kommunikation unter den Fachkräften und Eltern hilft, gemeinsame Lösungen zu finden! Geht aufeinander zu, alle leiden unter der extremen Hitze. Ggf. können Eltern gebeten werden, Kinder früher abzuholen, denn:
Hitzeschutzmaßnahmen sind gesetzlich klar geregelt

Nähere Infos findest du hier (einfach auf die Links klicken)
- Vorgaben zum Raumklima in Kitas
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- DGUV „Sonnenschutz in der Kindertagesbetreuung“
- Ganz am Ende gibt’s noch eine tolle Empfehlung für eine Kita-Projekt inkl. Materialien, also lies weiter 😉
Wasser marsch! – Wasserspiele für heiße Tage
„Der Unfallkasse Sachsen sind keine grundsätzlichen Verbote bekannt, die den Aufenthalt von Kindern im Freien bei einer Außentemperatur von mehr als 30°C untersagen. Vielmehr müssen entsprechend der Gefährdungsbeurteilung angemessene Sonnenschutzmaßnahmen getroffen werden.“
schrieb mir Herr David Scholz, Aufsichtsperson nach SGB VII,
auf meine Anfrage, als ich mich auf die eingangs erwähnte Fortbildung vorbereitet habe, um dem Team bei der „Rausgehen oder Drinnenbleiben Regel“ mit Fakten weiterhelfen zu können.
Aber wie kann man es draußen bei der Hitze überhaupt aushalten?
Wasser ist die einfachste und erfrischendste Methode, um Kindern bei Hitze Abkühlung zu verschaffen – und dabei jede Menge Spaß zu haben. Hier ein paar bewährte Spielideen:
- Schwämme werfen: Große Schwämme in Wassereimern tränken und auf ein Ziel werfen
- Wasserbahn bauen: Rinnen und Schläuche im Sandkasten oder auf Rasen
- Wasserrutsche: Plane mit Wasser nass machen und losrutschen
- Pfützenparcours: Kleine Wannen oder Wasserteller als Mini-Hindernisstrecke
- Rasensprenkler anstellen und Kinder drunter durch hüpfen lassen
Sicherheit geht vor! Nie ohne Aufsicht spielen lassen und darauf achten, dass kein Wasser in tiefen Behältern gesammelt wird. Und Wasserschläuche bzw. -behälter müssen im Schatten sein, denn das Wasser kann sich darin extrem aufheizen.
Apropos Schatten…
Schattenplätze schaffen – So schützt ihr euch
Wenn die Sonne brennt, ist Schatten Gold wert. Kitas sollten möglichst viele Schattenspender nutzen oder improvisieren:
- Sonnensegel, Hängematten und Pavillons: Schnell aufgebaut und flexibel nutzbar
- Schattenzelte oder Tipis aus alten Bettlaken, Tüchern und Stöcken (die kann man auch vorher nass machen)
- Bäume clever nutzen: Aktivitäten dorthin verlagern, wo Natur Schatten spendet
- Verdunkelte Fenster und reflektierende Rollos im Innenbereich
- Markisen außen an den Fenstern
Extra-Tipp: Ein kleines Pflanzenbeet mit großen Blättern oder Sonnenblumen kann vor den Fenstern als naturnaher Schattenspender dienen.
Kreativ und cool – Ideen, die erfrischen
Auch kreative Aktivitäten können für Abkühlung sorgen – vor allem, wenn sie mit Eis, Wasser oder Schatten verbunden sind. Hier ein paar Vorschläge:
- Eiswürfel-Malen: Wasser mit Lebensmittelfarbe einfrieren und auf Papier „malen“
- Kita-Eis selbst machen: Wassereis oder Joghurt, püriertes Obst und Eisformen – fertig!
- Kühle Sensorikstation: Schüsseln mit Eiswürfeln, Murmeln oder kalten Steinen
- Kühlschrank-Bücherbox: Bücher in einer kühlen Box lagern – und mit Gänsehaut lesen!
Kinder lieben es, wenn Alltagsgegenstände plötzlich „cool“ werden – im wahrsten Sinne des Wortes!
Kleidung, Sonnenschutz & Sonnenstich – Was Eltern und Fachkräfte wissen sollten
Die richtige Kleidung und Vorsorge ist bei hohen Temperaturen entscheidend. Hier eine einfache Checkliste für den Kita-Alltag:

Weitere Infos und das Bild gibt es als Download zum Aushängen in der Kita.
Sonnenstich erkennen – Achtung bei folgenden Symptomen:
- Rotes, heißes Gesicht
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Schläfrigkeit oder Verwirrtheit
- Erhöhte Temperatur
Bei Verdacht: Sofort raus aus der Sonne, kühlen, Flüssigkeit geben – und ggf. ärztlichen Rat einholen.
Fazit: Der Sommer ist da und er ist heiß
Mit etwas Planung, kreativen Ideen und einem kühlen Kopf lässt sich der Kita-Alltag auch bei Hitzewellen erträglich gestalten. Wichtig ist vor allem: auf die Bedürfnisse der Kinder hören, flexibel bleiben – und immer genug Wasser trinken.
Zusätzlich empfehle ich das Projekt „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN“, welches in Kooperation zwischen dem Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und der Unfallkasse Sachsen durchgeführt wurde.
Es gibt kostenlose Materialien, die für Eltern, Träger, Kitas und Schulen bestellt werden können.
Bleibt cool – und genießt den Sommer!
Eure Stefanie